Verhalten

 

Da Wellensittiche ursprünglich in Schwärmen leben, sind sie sehr gesellschaftliche Tiere. Es ist im Grunde reine Tierquälerei, einen Vogel einzeln zu halten, außer, man hat die Zeit dazu, sich fast den ganzen Tag mit ihm zu beschäftigen. Trotzdem würde der Vogel Gesellschaft vorziehen. Ideal ist es, ein Pärchen zu nehmen. Zwei Hennen dagegen vertragen sich meines Wissens nach nicht.

Wollen sie ihre Vögel zähmen, dann wird das umso schwieriger, je mehr sie haben. Das gleiche ist es mit dem Sprechen lernen. Deshalb auf einen Partner zu verzichten, ist allerdings sinnlose Quälerei. Wollen sie ihre Vögel zähmen, dann kaufen sie erst den einen, zähmen diesen und kaufen dann den nächsten, oder machen sie das in getrennten Käfigen. Warten sie allerdings nicht länger als drei Wochen, bis sie die Vögel zusammen lassen, ansonsten sind sie einsam. Ich selber habe meine Vögel nicht gezähmt, da es diese nur anstrengt, vor allem, wenn sie schon älter sind. Ungezähmte Vögel sind genauso glücklich.

Der Freiflug: Leben die Vögel in einem Käfig, dann ist der Freiflug wirklich wichtig für sie. Am besten lassen sie sie mehrere Stunden am Tag raus. Leben sie in einer Voliere, ist der Freiflug nicht zwingend notwendig. Freuen würden die Wellensittiche sich aber trotzdem darüber! Dabei zu beachten sind folgende Punkte: Passen sie auf, dass keine Fenster/Türen offen oder gekippt sind. Entkommt der Vogel, ist ein Einfangen meist nicht möglich und er wird sterben, da er in freier Wildbahn nicht alleine überleben kann. Außerdem sollten keine hohen, mit Wasser gefüllten Gefäße im Zimmer sein. Auch für Wellensittiche giftige Pflanzen dürfen sich auf keinen Fall im Raum befinden! Elektrokabel, heiße Sachen und spitze Gegenstände sollten ebenso vermieden werden.

Wellensittiche und andere Haustiere: Wellensittiche können sich mit manchen anderen Haustieren verstehen, aber nicht mit allen. Wellis und Katzen zusammen zu halten ist zwecklos, da es einfach in der Natur der Katzen liegt, diese zu töten. Das kann ihnen auch nicht wirklich abgewöhnt werden. Nach meinen Beobachtungen verstehen sie sich mit Hunden schon. Meine beachten unseren Hund gar nicht und er auch sie nicht. Fliegen sie allerdings frei herum, sollte der Hund nicht im selben Raum sein. Andere Tiere, die auch im Käfig oder anderen "Wohnungen" leben, sind ebenfalls kein Problem, wie z.B. Hasen, Fisch, etc.

Was will der Vogel mit folgenden Verhaltensweisen sagen?

Diesem Welli ist heiß

 

 

 Dieser hier putzt sich, was Wellis mehrere Stunden am Tag machen. Putzt er sich allerdings viel öfter und herftiger als sonst, kann das ein Anzeichen auf Milbenbefall sein. In diesem Fall sollten sie einen Tierarzt aufsuchen.

 

Der Vogel steckt den Kopf ins Gefieder am Rücken: Der Vogel schläft.

Sinne der Wellis: Sehen können sie mindestens so gut wie Menschen. Nach neuesten Forschungen können sie noch zusätzlich UV-Licht wahrnehmen. Da die Augen links und rechts des Schnabels liegen, haben sie auch einen besseren Rundumblick. Außerdem können sie in der Sekunde etwa 150 Bilder verarbeiten, also viel mehr als die Menschen (ca. 16 Bilder pro Sekunde).

Schmecken: Wellensittiche lieben Kochsalz und Süßigkeiten, aber zu viel davon sollte man ihnen nicht geben.

Hören können sie in etwa dem gleichen Frequenzbereich wie der Mensch. Einen Unterschied allerdings gibt es: Sie können bestimmte Geräusche besser erkennen als wir.

Über den Geruchssinn bei Wellensittichen weiß man nur wenig, er ist aber wohl nicht so stark ausgeprägt.

Vibrationssinn: Diesen Sinn haben sie noch zusätzlich in den Beinen. Damit können sie erkennen, wenn sich Feinde annähern, er ist daher besonders wichtig für sie (in freier Wildbahn). 


Kostenlose Homepage erstellt mit Web-Gear


Kostenlose Homepage erstellt mit Web-Gear